Logo

The Story

Wir lassen uns gerne helfen. Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem wir uns nicht gerne beraten und coachen lassen – und auch offen darüber sprechen. Es gibt Coaches für die berufliche Orientierung, für Erziehung, Ernährung, für Fitness, für das seelische Wohlbefinden. Nur im Bereich der Liebe ist es für viele Paare ein Tabu, sich Hilfe zu holen und darüber zu sprechen.

In der sechsteiligen Serie „Die Paartherapie“ begeben sich vier Paare auf die Couch. Sie wollen offen über ihre Probleme sprechen und in einem Intensiv-Coaching ihre Beziehung mit Hilfe Paartherapeut Eric Hegmann aus der Krise führen. Jedes Paar ist anders – und doch gibt es Probleme und Dynamiken, mit denen jede*r im Leben früher oder später in einer Partnerschaft zu kämpfen hat – „Die Paartherapie“ ist daher nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch so etwas wie ein Handbuch für die Liebe.

Zwei der beteiligten Paare stehen unmittelbar vor der Trennung. Werden sie es schaffen, ihre Partnerschaft zu retten? Das geht nur, wenn es ihnen gelingt, ihre alten Verhaltensmuster zu durchbrechen und sich wieder als Team zu begreifen, als Team gegen eine feindliche Dynamik, die sich in ihrer Beziehung eingeschlichen hat. Nicht leicht, wenn sich schon viele Verletzungen festgesetzt haben.
Sabrina (29) und Sebastian (34) sind seit fünfeinhalb Jahren ein Paar. Sie hat für ihn alles stehen und liegen gelassen und ist zu ihm nach Ulm gezogen. Die beiden arbeiten gemeinsam als Personal Trainer, sind also 24/7 zusammen. „Wenn alles gut ist, sind wir ein Traumpaar“, sagt Sabrina. Doch es ist nicht alles gut. Streits eskalieren immer häufiger, oft sprechen die beiden tagelang nicht miteinander. Wird es Therapeut Eric Hegmann gelingen, mit den beiden an ihrer Kommunikation zu arbeiten?
Holger (43) und Katharina (37) sind im verflixten siebten Jahr und sagen, die Therapie sei ihre letzte Chance. Die beiden haben ein Kind, das zweite ist unterwegs. Holger hat das Gefühl, dass Katharina in erster Linie Mutter ist, ihm fehlt seine Partnerin, auch in sexueller Hinsicht. Doch gelingt es ihm oft nicht, seine Gefühle in Worte zu fassen, stattdessen zieht er sich lieber zurück. Katharina fühlt sich allein gelassen und zurückgewiesen. Was also tun? Die Zeit drängt.
Miriam (33) und Pauline (32) sind seit acht Jahren zusammen und ein ziemlich gutes Team. Das müssen sie auch sein, bei dem vollen Zeitplan. Die beiden haben ein Kind, arbeiten in Vollzeit, haben viele Freunde und noch jede Menge Pläne. Miriam sucht Halt in Listen und Planung, Pauline lebt lieber in den Tag hinein und löst Probleme gerne auch spontan. Unterschiede, die beide am Anfang der Beziehung aufregend fanden, können im Alltagsstress bedrohlich werden. Die eine fühlt sich kontrolliert, die andere in ihrem Bedürfnis nach Sicherheit nicht ernst genommen. Gelingt es ihnen, Kompromisse zu finden, mit denen sich beide wohlfühlen?
Eva (28) und Benyamin (32) sind seit sieben Jahren zusammen und wollen an ihrer Beziehung arbeiten, um die kleinen Energiefresser im Alltag besser in den Griff zu bekommen und den Fokus wieder auf das zu richten, was gut läuft zwischen ihnen. Dafür wünscht sich Eva, dass Benyamin mehr Verantwortung und Eigeninitiative in der Beziehung übernimmt und sich nicht auf dem ausruht, was sie haben. Benyamin fühlt sich hin und wieder kontrolliert von Eva und hofft, dass sie ihm besser vertrauen kann. Höchste Zeit, dass Eric Hegmann ihnen Werkzeuge an die Hand gibt, mit denen sie wieder mehr auf den anderen zugehen können.
Kann ihnen Eric Hegmann helfen? Der Paartherapeut arbeitet seit fast 20 Jahren mit Paaren zusammen und hilft ihnen, die Gespräche zu führen, die sie führen müssten, aber bisher nicht führen konnten. Auf einfühlsame, humorvolle und mitunter auch bestimmte Art und Weise legt er den Finger in die Wunde und spricht das an, was viele Partnerinnen und Partner bisher nicht benennen konnten.

„Die Paartherapie“ ist wahnsinnig intim, ehrlich und sensibel - und ein Stück weit finden wir uns alle darin wieder. Der Kampf um die Liebe wird zum Kammerspiel, die Emotionen bringen den Therapieraum zum Beben. Gleichzeitig zeigt die Doku-Serie das, was sonst hinter den eigenen vier Wänden verborgen bleibt. Dabei nähern wir uns den Paaren mit allen Mitteln des dokumentarischen Erzählens, wir begleiten sie zuhause, auf dem Weg zur Therapie, sind dabei und erleben sie auch danach. Alles ist ungescripted, echt, emotional. Die sechs Folgen sind horizontal erzählt, immer wieder wechseln die Zeiten und Cliffhanger machen ein Ausschalten fast unmöglich.

Stabliste:
Eine Produktion der Picture Punks im Auftrag des NDR
Autorinnen: Nele Pasch, Kathrin Lindemann
Kamera: Peter Peiker, Johannes Kröger, Hasan Gazi, Benjamin Heckwolf
Ton: Sven Schwegler, Enzio von Eisenhart Rothe, Hennig Jäger, Sönke Strohkark, Bastian Seidel
Schnitt: Melanie Dietz, Simon Adam, Anke Schönebeck
Musik: Martin Glos, Christian Ziegler
Grafik: Studio Fritz Gnad
Setbau: Schwerdesign Hajo Haupt
Sound-Mischung: Sven Schwegler
Farbkorrektur: Bernd Güßbacher
Redaktion NDR SPIN: Domenica Berger, Florian Müller